Plant-for-the-Planet – Kinder als Botschafter für Klimagerechtigkeit

Vor 3 Jahren habe ich die Organisation Plant-for-the-Planet kennen gelernt, als der Gründer Felix Finkbeiner seine Ideen auf einer internationalen Konferenz vorgestellt hat. Neben seiner erstaunlichen Geschichte (er hat die mittlerweile weltweite Initiative für Klimagerechtigkeit mit 9 Jahren ins Leben gerufen) hat mich das Konzept sehr angesprochen. Die Kinder warten nicht, bis die Erwachsenen (Politik und Wirtschaft) etwas tun, sondern fangen selbst an. Sie pflanzen Bäume, und vor allem bilden sie neue Botschafter für Klimagerechtigkeit aus. In Akademien erklären die älteren den jüngeren, was die Problematik des Klimawandels ist und erarbeiten Ideen für Projekte, um auf lokaler Ebene etwas dagegen zu tun. Diese Kombination aus Ausbildung und direkten nachhaltigen Maßnahmen möchte ich mir zum Vorbild für meine Trainings nehmen.

„Being good“ statt „being less bad“ – warum Cradle-to-Cradle sinnvoll ist

Es gab viele interessante Sätze von Prof. Michael Braungart bei der Vorstellung des Themas Cradle to Cradle im Rahmen des Earth Day 2015 in Frankfurt, am prägnantesten fand ich die kurze Aussage im Titel. Letzte Woche zeigte er anhand vieler Beispiele auf, dass Ressourcen- und Energieeffizienz allein nicht die Lösung für unsere globalen Herausforderungen sind. Um „nur“ effizient zu sein und auf dieser Erde leben zu können, sind wir zu viele. Öko-Effektivät ist das, was uns langfristig wirklich dabei helfen kann, auch mit 11 Milliarden Menschen auf der Erde zu leben und nicht in Verteilungskriegen zu enden. Und da ist für mich die offensichtliche Verknüpfung zum Portfoliomanagement. Denn den größeren Hebel kann ich immer dann ansetzen, wenn ich mich darauf konzentriere, die „richtigen Dinge“ zu tun, d.h. effektiv zu sein. Nur für diese Projekte bringt „die Dinge richtig tun“, d.h. effizient, einen Mehrwert. Ansonsten tue ich das Falsche effizienter – und das bringt mich nur kurzfristig weiter.

Sind Menschen wirklich Ressourcen?

Gerade weil ich mich in diesen Wochen intensiv mit Multiprojekt- und Portfoliomanagement beschäftige, ist mir diese „Gleichsetzung“ des Menschen/Mitarbeiters mit dem Begriff „Ressource“ nochmal deutlich vor Augen geführt worden. Sehr oft, wenn ich über Ressourcen rede, fällt mir auf, dass dies mit den Personen gleichgesetzt wird, die in Projekten eingesetzt werden. Dieser Abwertung des Menschen zu entkommen, ohne in Diskussionen zu enden, die nicht zielführend sind, ist gar nicht so einfach. Einen Weg habe ich gefunden.

Systemisches Coaching als ergänzender Ansatz

Vor 10 Tagen habe ich meine Ausbildung als systemischer Coach abgeschlossen und mittlerweile meine ersten Coaching-Termine auf Basis dieses Ansatzes mit sehr positivem Feedback durchgeführt. Es ergänzt mein bisheriges Coaching-Angebot, dass sich stärker fachlich und methodisch auf das Projektmanagement konzentriert hat. Dank der qualifzierten Ausbildung beim durch Stiftung Warentest ausgezeichneten Trainingsunternehmen Competence on Top hat sich mein Werkzeugkasten für das Coaching weiter gefüllt, so dass ich in Zukunft noch weitergehend auf die Ziele, Herausforderungen und Fragen meiner Coachees eingehen kann. Doch was bedeutet „systemisches Coaching“ eigentlich?

Bringt es etwas, im Methodentraining ein Beispiel der Teilnehmer zu nutzen?

Die Diskussion dazu haben wir in der Vorbereitung von Trainings öfter – ist es sinnvoller, eine vorbereitete Fallstudie im Training zur Methodik im Projektmanagement durchzugehen oder nimmt man ein Beispiel aus dem eigenen Umfeld? Meine Trainingserfahrungen in den letzten Wochen haben mich darin bestärkt, für viele der Übungen Projekte aus dem Umfeld der Teilnehmer zu wählen, wenn das Training mit Teilnehmern des gleichen Unternehmens erfolgt. Auch wenn dies für den Trainer eine höhere Herausforderung darstellt als beim vorbereiteten Beispiel. Für die nachhaltige Anwendung und Akzeptanz der Methode im Unternehmen sehe ich dies als einen wichtigen Baustein, aus verschiedenen Gründen.

Ein neues Jahr mit weiteren nachhaltigen Projekten

Im letzten Jahr stand die Unterstützung des klimaneutralen Weltkongresses im Mittelpunkt der nachhaltigen Projekte von proSense Consulting. Wir konnten so Menschen aus der ganzen Welt zusammen zu bringen, Themen zur Nachhaltigkeit diskutieren und Ansätze austauschen, und gleichzeitig den Fußabdruck durch diese Veranstaltung zu kompenisieren – für mich eine spannende Kombination. Auch im neuen Jahr werden wir wieder Projekte mit Sonderkonditionen unterstützen, die ein nachhaltiges Ziel haben. Wer eine gute Idee hat und dazu Projektmanagement-Unterstützung benötigt, findet hier weitere Informationen dazu. In diesem Jahr ist unser konkretes Ziel, ein Cradle to Cradle Projekt zu unterstützen. Aber was ist Cradle to Cradle?