Es hat etwas gedauert, bis die Zusammenfassung der Circular Cities Week von November 2019 durch den Circular Economy Club veröffentlicht wurde. Umso mehr freuen wir uns, dass die Ergebnisse unseres Events in Wien ebenfalls Teil der Dokumentation sind. Gerne denken wir an die Woche zurück, als es neben unserem Hauptevent auch Veranstaltung zur Standup Innovation von Alchemia Nova gab und weitere lokale Events, um auf die Möglichkeiten der Circular Economy aufmerksam zu machen.
Die letzten Wochen habe ich mich intensiv mit der Gemeinwohl-Ökonomie beschäftigt. Mit jedem Gespräch, dass ich mit Menschen aus dem Umfeld führe, steigt meine Überzeugung, dass eine Wirtschaft auf Basis dieser Denkweisen ein guter Weg für die Zukunft ist – um gemeinsam, mit Freude und Berücksichtigung der Umwelt wirtschaften zu können. Genau das, was Nachhaltigkeit auszeichnet. Was waren die Fragen, die ich mir gestellt habe?
Muss die Wirtschaft ständig wachsen? Ist es richtig, dass Konzerne immer mehr Gewinn machen müssen, um ihren Börsenwert zu steigern oder zu halten? Und das Entlassen von Menschen dazu führt, dass die Kurse steigen? Wie funktioniert „gute“ Arbeit? Sollte Wirtschaft nicht dazu dienen, unsere Bedürfnisse als Menschen zu erfüllen? Uns zu ernähren, unser Leben zu erleichtern, uns entwickeln zu können, und das ganze nachhaltig? Ohne die Umwelt zu zerstören und auszubeuten?
Viele Unternehmen sind wesentlich zirkulärer unterwegs als sie denken. Das Denken in Kreisläufen ist jedoch nicht verbreitet. Daher sind Kreislauflösungen oft unternehmensintern nicht bekannt oder werden nicht bewusst als eigenes Geschäftsmodell entwickelt. Der Circular Economy Workshop hilft uns, dieses Denken zu fördern.

Am letzten Freitag war ich auf der Kinder Business Week in Wien, um 10-14-jährigen Schülern die Idee von Cradle to Cradle und Circular Economy näher zu bringen. Ähnlich wie vor…
Am Mittwoch haben wir zum 2. Mal für den Circular Economy Club den Circular Economy Toolkit Workshop durchgeführt, diesmal zusammen mit dem Experts Cluster Sustainable Design von Design Austria. Und…
Der Workshop „Are you ready for the Circular Economy“ auf dem Business Forum in Riga zeigte mir wieder auf, wie groß das Interesse am Thema ist. Erfreulicherweise viele Teilnehmer aus…
In 2 Nachhaltigkeits-Workshops haben wir mit einer internationalen Gruppe aus jungen Unternehmern, Führungskräften und Change Makern erarbeitet, wie die Circular Economy auf lokaler Ebene genutzt werden kann, um Müll zu reduzieren.
Am letzten Wochenende hatte die Studierendeninitiative Infinity aus Mannheim ihr Motivationswochenende im Feriendorf Waldbrunn – und ich war eingeladen, dazu mit einem Workshop beizusteuern. Projektmanagement für Nachhaltigkeitsprojekte – das sollte…
In den letzten Tagen durfte ich meinen Trainerkollegen Jan Fischbach bei Workshops für den IT Betrieb begleiten. Da bis zu 30 Teilnehmer für die Tagesveranstaltungen geplant waren, hatten wir alle…
Die Diskussion dazu haben wir in der Vorbereitung von Trainings öfter – ist es sinnvoller, eine vorbereitete Fallstudie im Training zur Methodik im Projektmanagement durchzugehen oder nimmt man ein Beispiel aus dem eigenen Umfeld? Meine Trainingserfahrungen in den letzten Wochen haben mich darin bestärkt, für viele der Übungen Projekte aus dem Umfeld der Teilnehmer zu wählen, wenn das Training mit Teilnehmern des gleichen Unternehmens erfolgt. Auch wenn dies für den Trainer eine höhere Herausforderung darstellt als beim vorbereiteten Beispiel. Für die nachhaltige Anwendung und Akzeptanz der Methode im Unternehmen sehe ich dies als einen wichtigen Baustein, aus verschiedenen Gründen.